Untreue und Affären_Paartherapie Graz, Quelle: Tumblr_l_1015678196623134

Untreue, Affäre und Polyamorie in der Paartherapie

von Paartherapie Graz

Die Themen Untreue, Affären und Polyamorie sind sensible Themen, da sie häufig zu erheblichen Konflikten und emotionalem Schmerz führen. Jede dieser Themen hat spezifische Herausforderungen und erfordert unterschiedliche therapeutische Ansätze zur Konfliktlösung und Beziehungsheilung.

Untreue und Affären können zu einem massiven Vertrauensbruch, emotionalen Verletzungen und Erschütterung des Fundaments der Beziehung führen. Der erste Schritt in der Therapie ist die Wiederherstellung des Vertrauens. Dies erfordert Offenheit und Ehrlichkeit seitens des untreuen Partners sowie Geduld und Bereitschaft zur Vergebung des verletzten Partners. Therapieansätze wie das Imago-Beziehungstherapiemodell können helfen, indem sie beide Partner dazu ermutigen, ihre Bedürfnisse und Ängste offen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der durch die Untreue entstandenen Emotionen ist entscheidend. Die Partner müssen dabei lernen, ihre Gefühle auszudrücken und sich gegenseitig zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Ursachen für die Untreue. Oft sind es ungelöste Beziehungsprobleme, persönliche Unsicherheiten oder unbefriedigte Bedürfnisse, die zu einer Affäre führen. Die Identifikation und Bearbeitung dieser Ursachen kann verbindende Aspekte für die Beziehung aufzeigen und zukünftige Untreue verhindern.

Die Wiederherstellung der physischen und emotionalen Intimität ist ein langer Prozess, der durch gezielte Übungen und gemeinsame Aktivitäten gefördert wird. In der Paartherapie können da Methoden wie das Erstellen von Liebeslandkarten und das regelmäßige Einplanen von Paarzeit „verschrieben“ werden.

Polyamorie bezeichnet das Führen mehrerer einvernehmlicher Liebesbeziehungen gleichzeitig. Obwohl dies eine bewusste und vereinbarte Praxis zwischen allen Beteiligten ist, kann es dennoch zu Konflikten und Eifersucht und komplizierten Problemen führen. Klare Kommunikation und das Setzen von Grenzen sind in polyamoren Beziehungen essentiell. Therapieansätze, die auf non-violent communication (NVC) basieren, können den Partnern helfen, ihre Bedürfnisse und Erwartungen klar und respektvoll zu formulieren.

Eifersucht ist in polyamoren Beziehungen ein häufiges Thema. Techniken wie das Erarbeiten von Sicherheitserlebnissen und Selbstwertsteigerung können den Partnern helfen, ihre Eifersucht zu bewältigen. Das Erstellen einer Sicherheitsvereinbarung, die Regeln und Grenzen für die Beziehungen festlegt, kann ebenfalls hilfreich sein.

Polyamore Beziehungen erfordern ein gutes Zeitmanagement und das Ausbalancieren der verschiedenen Beziehungen. Paartherapeuten können den Partnern helfen, ihre Zeit effektiv zu planen und sicherzustellen, dass alle Beziehungen genügend Aufmerksamkeit und Pflege erhalten.

Unabhängig davon, ob es sich um Untreue, eine Affäre oder Polyamorie handelt, gibt es gemeinsame therapeutische Ansätze, die in der Paartherapie angewendet werden können. Die gemeinsame Arbeit erfordert ein tiefes Verständnis der individuellen und gemeinsamen Dynamiken der Beziehung. Durch gezielte therapeutische Ansätze können Paare lernen, Vertrauen wiederherzustellen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und eine tiefere emotionale Verbindung aufzubauen. Das Ziel der Therapie ist es, den Paaren zu helfen, ihre Beziehung auf eine gesunde und erfüllende Weise zu gestalten, unabhängig von den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.

Paartherapie_Graz

Institut für Paartherapie und Paarberatung

Seebachergasse 5, 8010 Graz

Agnes Szilveszter-Gloggnitzer, BA
M: szilveszter@psychotherapie-graz.info
T: +43 650 703 52 42

Mag. Michael Gloggnitzer
M: office@psychotherapie-graz.info
T: +43 650 513 29 33